Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche

Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche

Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche

Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche

Teil II

Teil II

PWC-Studie zeigt Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche - Teil II


Potenziale und Fähigkeiten


https://www.pwc.de/de/managementberatung/capital-projects-and-infrastructure/herausforderungen-der-deutschen-bauindustrie.html


Laserscanning 

Laserscanning ist eine Technologie, bei der ein Laserscanner eine Umgebung abtastet und ein 3D-Modell der Objekte und Oberflächen in dieser Umgebung erstellt. Dabei sendet der Laserscanner Laserimpulse aus, die von den Objekten reflektiert werden und vom Scanner wieder aufgefangen werden. Die Zeit, die der Laser benötigt, um vom Scanner zum Objekt und zurück zu gelangen, wird gemessen, um die Entfernung zum Objekt zu berechnen. Auf diese Weise kann der Scanner eine dreidimensionale Darstellung der Umgebung erstellen.

Es gibt verschiedene Arten von Laserscannern, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Einige Scanner können zum Beispiel große Flächen schnell und effizient erfassen, während andere Scanner detaillierte 3D-Modelle von kleinen Objekten erstellen können. Darüber hinaus können Laserscanner auch verschiedene Arten von Oberflächen und Materialien scannen, einschließlich Stein, Beton, Holz, Metall und Kunststoff.

Die Daten, die von einem Laserscanner erfasst werden, können dann in eine 3D-Software importiert werden, um ein genaues 3D-Modell der Umgebung zu erstellen. Dieses Modell kann dann zur Planung und Konstruktion von Gebäuden und anderen Bauwerken verwendet werden oder als Grundlage für Renovierungs- und Sanierungsprojekte dienen.

Der Einsatz von Laserscanning in der Immobilienwirtschaft bietet eine Vielzahl von Vorteilen.
Im Folgenden sind einige der wichtigsten aufgeführt:

  • Hohe Präzision und Genauigkeit: Laserscanning ermöglicht es, Gebäude, Objekte und Gelände sehr genau und präzise zu erfassen, was zu einer höheren Qualität der Daten führt.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Durch den Einsatz von Laserscanning können Gebäude und Objekte schneller und effizienter erfasst werden, was Zeit und Kosten spart.
  • Optimierung von Renovierungs- und Sanierungsprojekten: Laserscanning kann bei Renovierungs- und Sanierungsprojekten eingesetzt werden, um die vorhandenen Bedingungen präzise zu erfassen und die Planung und Durchführung der Arbeiten zu optimieren.
  • Verbesserte Sicherheit: Laserscanning kann verwendet werden, um gefährliche oder schwer zugängliche Bereiche zu erfassen, wodurch die Sicherheit der Arbeitnehmer erhöht wird.
  • Bessere Visualisierung: Durch die Erstellung von 3D-Modellen aus Laserscan-Daten können Gebäude und Objekte besser visualisiert und verstanden werden, was zu besseren Entscheidungen führt.
  • Dokumentation und Archivierung: Laserscan-Daten können als genaue Dokumentation von Gebäuden und Objekten dienen, was bei zukünftigen Projekten von Nutzen sein kann.

Insgesamt bietet der Einsatz von Laserscanning in der Immobilienwirtschaft eine hohe Genauigkeit, Zeit- und Kostenersparnisse, eine bessere Optimierung von Renovierungs- und Sanierungsprojekten, eine verbesserte Sicherheit, bessere Visualisierungsmöglichkeiten und eine präzise Dokumentation und Archivierung.

Echtzeit-Reporting 

Durch Echtzeit-Reporting können Bauprojekte schneller und effektiver abgeschlossen werden, da Verzögerungen oder Probleme in Echtzeit identifiziert werden können. Dies ermöglicht den Baufirmen, schneller auf Probleme zu reagieren und schnellere Entscheidungen zu treffen, um den Fortschritt des Projekts zu beschleunigen.

Darüber hinaus kann Echtzeit-Reporting auch helfen, die Qualität der Arbeit zu verbessern, indem es den Auftragnehmern und Bauherren ermöglicht, Probleme oder Mängel sofort zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu größeren Problemen führen.

Es gibt heute viele Technologien und Plattformen, die Echtzeit-Reporting in der Baubranche unterstützen, einschließlich mobiler Anwendungen und Sensoren, die es ermöglichen, den Baufortschritt in Echtzeit zu verfolgen und zu überwachen.

Die Kosten für die Einführung von Echtzeit-Reporting in einem mittelständischen Bauunternehmen können je nach Umfang und Komplexität der Implementierung variieren. Einige Faktoren, die die Kosten beeinflussen können, sind:

  • Auswahl der geeigneten Technologie und Software: Die Kosten für die Anschaffung von Software und Technologie für Echtzeit-Reporting können je nach Anbieter und gewünschtem Funktionsumfang stark variieren. Es gibt eine Vielzahl von Lösungen auf dem Markt, die von einfachen mobilen Anwendungen bis hin zu umfangreichen Plattformen für das Projektmanagement und die Echtzeitüberwachung reichen.
  • Schulung und Schulungen der Mitarbeiter: Die Einführung von Echtzeit-Reporting erfordert in der Regel eine Schulung der Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie mit der Technologie und der Software vertraut sind und sie effektiv nutzen können.
  • Integration mit bestehenden Systemen: Wenn die Echtzeit-Reporting-Software in vorhandene Systeme integriert werden muss, können zusätzliche Kosten für die Integration und Anpassung anfallen.
  • Wartung und Support: Die laufenden Kosten für die Wartung und den Support der Echtzeit-Reporting-Software sollten ebenfalls berücksichtigt werden.

Insgesamt kann die Einführung von Echtzeit-Reporting für ein mittelständisches Bauunternehmen zwischen einigen Tausend bis zu mehreren Zehntausend Euro kosten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Investitionen sich langfristig auszahlen können, da sie dazu beitragen können, die Effizienz zu steigern, Verzögerungen zu reduzieren und die Qualität der Arbeit zu verbessern.

Das Internet der Dinge (Internet of Things - IoT)

Das Internet der Dinge (IoT) bietet in der Bauwirtschaft erhebliche Potenziale, um die Effizienz und Produktivität der Branche zu steigern und die Kosten zu senken. Im Folgenden sind einige der wichtigsten Potenziale von IoT-Lösungen in der Bauwirtschaft aufgeführt:

  • Echtzeit-Überwachung: IoT-Sensoren können verwendet werden, um den Fortschritt von Bauprojekten in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht es den Bauunternehmen, den Fortschritt zu verfolgen, Engpässe zu identifizieren und effektivere Entscheidungen zu treffen, um das Projekt schneller abzuschließen.
  • Effektive Ressourcennutzung: IoT-Lösungen können auch dazu beitragen, die Nutzung von Ressourcen wie Materialien, Energie und Arbeitskräften zu optimieren. Zum Beispiel können Sensoren eingesetzt werden, um den Energieverbrauch von Baustellen zu überwachen und zu reduzieren oder um sicherzustellen, dass Materialien effektiv genutzt werden und nicht verschwendet werden.
  • Verbesserte Sicherheit: IoT-Sensoren können auch eingesetzt werden, um die Sicherheit auf Baustellen zu verbessern, indem sie potenzielle Gefahren wie unebene Flächen, schlechte Sichtverhältnisse und andere Risiken erkennen. Dies hilft, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
  • Qualitätssicherung: IoT-Lösungen können auch dazu beitragen, die Qualität der Arbeit zu verbessern, indem sie den Baufortschritt in Echtzeit überwachen und potenzielle Fehler oder Probleme sofort erkennen. Dies ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu beheben und die Qualität der Arbeit insgesamt zu verbessern.
  • Predictive Maintenance: Durch IoT-basierte Überwachung von Maschinen und Geräten können frühzeitige Anzeichen von Verschleiß erkannt werden, wodurch Wartung und Reparaturen proaktiv durchgeführt werden können, bevor größere Probleme auftreten.

Insgesamt bietet das Internet der Dinge ein enormes Potenzial, um die Bauwirtschaft zu transformieren und zu verbessern, indem es die Effizienz und Produktivität steigert, die Kosten senkt und die Qualität der Arbeit verbessert.

Drohnenüberwachung 

Drohnenüberwachung kann in der Bauindustrie wirtschaftlich vorteilhaft sein und hat eine Reihe von potenziellen Einsatzgebieten. Hier sind einige wichtige Einsatzbereiche:

  • Überwachung des Baufortschritts: Drohnen können verwendet werden, um den Baufortschritt zu überwachen, indem sie regelmäßig Luftaufnahmen der Baustelle machen. Diese Bilder können dann mit den Bauplänen verglichen werden, um sicherzustellen, dass das Projekt planmäßig verläuft und um eventuelle Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
  • Inspektion von Gebäuden und Infrastrukturen: Drohnen können auch eingesetzt werden, um Gebäude und Infrastrukturen zu inspizieren, insbesondere an schwer zugänglichen Stellen wie Dächern und Fassaden. Dies ermöglicht es, potenzielle Probleme wie Schäden oder Verschleiß frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor größere Schäden auftreten.
  • Überwachung der Sicherheit: Drohnen können verwendet werden, um die Sicherheit auf Baustellen zu überwachen, indem sie potenzielle Gefahren wie unebene Flächen, schlechte Sichtverhältnisse und andere Risiken erkennen. Dies hilft, Unfälle und Verletzungen zu vermeiden und die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
  • Überwachung von Baumaschinen: Drohnen können auch eingesetzt werden, um Baumaschinen zu überwachen und ihre Verwendung zu optimieren. Zum Beispiel können Drohnen die Nutzung von schweren Maschinen wie Baggern und Kränen überwachen, um sicherzustellen, dass sie effektiv genutzt werden und nicht unnötig stillstehen.
  • Marketing und Dokumentation: Drohnen können auch für Marketingzwecke eingesetzt werden, indem sie beeindruckende Luftaufnahmen von Baustellen und fertigen Projekten machen. Diese Bilder können dann für Werbezwecke und Dokumentation verwendet werden.

In Bezug auf die Wirtschaftlichkeit hängt die Rentabilität der Drohnenüberwachung von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Bauprojekts, der Häufigkeit der Drohnenflüge und der verwendeten Technologie. In vielen Fällen kann die Drohnenüberwachung jedoch dazu beitragen, Zeit und Kosten zu sparen, indem sie Probleme frühzeitig erkennt und die Effizienz verbessert.

Robotik und Automatisierungstechnik 

In der Bauwirtschaft gibt es mehrere Bereiche, in denen der Einsatz von Robotik und Automatisierungstechnik große Potenziale bietet:

  • Baustellenroboter: Roboter können beispielsweise in der Lage sein, Mauerwerk und Beton zu verlegen, schwere Lasten zu heben und zu transportieren oder sogar das Schweißen von Stahlträgern zu automatisieren.
  • Drohnen: Drohnen können in der Bauwirtschaft verwendet werden, um den Fortschritt von Baustellen zu überwachen, Inspektionen von Gebäuden durchzuführen oder sogar das Bestücken von Baustellen mit Materialien zu erleichtern.
  • 3D-Druck: 3D-Drucktechnologie kann in der Bauwirtschaft verwendet werden, um Gebäudekomponenten wie Wände, Säulen und Balken zu drucken, was Zeit und Kosten sparen kann.
  • Virtuelle und erweiterte Realität: Virtuelle und erweiterte Realitätstechnologien können in der Bauwirtschaft eingesetzt werden, um die Planung und das Design von Gebäuden zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen Architekten, Bauherren und anderen Beteiligten zu erleichtern.

In der Immobilienbranche gibt es auch Potenziale für den Einsatz von Robotik und Automatisierungstechnik, insbesondere im Bereich der Gebäudeautomation und Smart Homes. Beispiele hierfür sind:

  • Automatische Beleuchtungs- und Temperaturregelung: Intelligente Systeme können in Gebäuden eingesetzt werden, um automatisch die Beleuchtung und Temperatur zu regulieren und dadurch Energiekosten und Umweltbelastung zu reduzieren.
  • Robotische Reinigung und Wartung: Roboter können in Gebäuden eingesetzt werden, um die Reinigung von Räumen zu automatisieren oder die Wartung von Aufzügen oder Klimaanlagen zu erleichtern.
  • Automatisierte Sicherheitssysteme: Intelligente Kameras und Sicherheitssysteme können in Gebäuden eingesetzt werden, um die Sicherheit zu erhöhen und das Risiko von Einbrüchen oder Vandalismus zu reduzieren.
  • Autonome Lieferroboter: Lieferroboter können in Gebäuden eingesetzt werden, um beispielsweise Pakete oder Mahlzeiten zu den Wohnungen der Bewohner zu bringen.

Erfahren Sie mehr in Teil I des Artikels
Hier Teil I lesen

Teilen:

Verfasser

Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG

Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung AG

Die Gesellschaft für Kommunikation und Digitalisierung begleitet die Immobilienbranche bei der Gestaltung von zukunftsorientierten Arbeitswelten.

Artikel

Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche - Teil I

Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche - Teil I

PWC-Studie zeigt Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche - Teil I